Was die Microsoft-Preisänderung 2025 für Enterprise Agreements (EA) und MPSA im Vergleich zu CSP bedeutet

Bedeutung der Preisänderung Microsoft für2025

Ab dem 1. November 2025 wird Microsoft die Preisgestaltung für Online-Dienste im Rahmen von Volumenlizenzverträgen aktualisieren. Enterprise Agreements (EA), Microsoft Products and Services Agreement (MPSA) und Online Services Premium Agreement (OSPA) werden auf ein einheitliches, standardisiertes Preismodell umgestellt.

Dies ist ein weiterer Schritt von Microsoft, um die Lizenzierung zu vereinfachen und für Einheitlichkeit in den Cloud-Angeboten zu sorgen. Auch wenn dies für einige Kunden Preisänderungen zur Folge haben kann, sorgt die Änderung für mehr Klarheit und trägt dazu bei, dass die Preise für Online-Dienste einheitlich sind – unabhängig davon, über welchen Kanal der Kunde kauft.

Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige zu dieser Änderung.

Was ändert sich konkret?

Microsoft streicht volumenbasierte Preisstufen aus Verträgen für Online-Dienste. Bisher konnten EA- und MPSA-Kunden je nach Größe ihrer Organisation unterschiedliche Rabattstufen (Stufen B, C und D) erhalten. Ab November 2025 gelten für alle Online-Dienste im Rahmen dieser Verträge die Preise der Stufe A, die den Microsoft-Listenpreisen entsprechen.

Die Änderung tritt entweder zum Zeitpunkt der Vertragsverlängerung in Kraft oder wenn ein Kunde neue Online-Dienste hinzufügt, die derzeit nicht in seinen aktiven Produktpools aufgeführt sind.

Die Preise für On-Premise-Software bleiben unverändert, ebenso wie die spezifischen Verträge für Behörden und Bildungseinrichtungen, die weiterhin ihren eigenen Strukturen folgen.

Relevanz für Kunden

Viele Unternehmen mit EA- oder MPSA-Verträgen werden je nach Benutzeranzahl und Zusammensetzung der genutzten Online-Dienste voraussichtlich mit Kostensteigerungen im Bereich von 6 bis 12 % rechnen müssen. Die genauen Auswirkungen werden natürlich variieren, und jedes Unternehmen muss seine individuellen Umstände zum Zeitpunkt der Verlängerung überprüfen.

Insgesamt verlieren Kunden die an das Volumen gekoppelte variable Preisgestaltung. Stattdessen erhalten sie einen klaren und vorhersehbaren Bezugspunkt in Form der Microsoft Listenpreise. Das sorgt für Transparenz, erhöht aber auch die Bedeutung einer aktiven Lizenzplanung. Verlängerungen müssen genauer geprüft werden, und IT- und Beschaffungsleiter sollten möglicherweise neu bewerten, welcher Lizenzierungsweg für sie optimal ist.

Eine neue Chance für Partner

Eine der wichtigsten Auswirkungen dieser Änderung ist, dass Cloud Solution Provider (CSP)-Modelle nun in Bezug auf den Basispreis mit EA gleichgestellt sind. Das bedeutet, dass Partner das CSP-Modell nicht nur als flexiblere, sondern auch als preislich gleichwertige Alternative für Unternehmen jeder Größe und nicht nur für KMUs, positionieren können.

In der Praxis bedeutet dies, dass Kunden möglicherweise offener für einen CSP-Ansatz sind als in der Vergangenheit. Partner können ihnen dabei helfen, die Vorteile der Flexibilität von CSP in Bezug auf Abrechnung und Konditionen abzuwägen, diese mit der Struktur einer EA-Verlängerung zu vergleichen und zu entscheiden, welcher Weg das richtige Gleichgewicht zwischen Wert und Agilität bietet.

Wo Partner einen Mehrwert schaffen können

Statt sich ausschließlich auf die Listenpreise zu konzentrieren, besteht die Rolle des Partners darin, als Wegweiser durch den Entscheidungsprozess zu fungieren. Hier ergeben sich neue Chancen:

  • Lizenzoptimierung: Viele Unternehmen verfügen über ungenutzte oder nicht vollständig zugewiesene Lizenzen. Durch eine gründliche Überprüfung können Partner dabei helfen, diese Lücken zu identifizieren und Wege aufzeigen, wie die Anzahl der Lizenzen an die tatsächliche Nutzung angepasst werden kann.
  • Planung der Migration von EA zu CSP: Für einige Unternehmen ist der Wechsel von EA zu CSP sinnvoll. Durch Managed Migration Services, Tenant-Optimierung und Rollout-Support werden Partner zu vertrauenswürdigen Beratern und sind nicht mehr nur einfache Wiederverkäufer.
  • Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: CSP-Verträge ermöglichen es Unternehmen, regelmäßige Anpassungen vorzunehmen, was in Branchen mit schwankender Mitarbeiterzahl oder sich wandelnden digitalen Prioritäten von Vorteil sein kann.
  • Umfassendere Mehrwertdienste: Partner können Lizenzierungsberatung mit Beratung zu Sicherheit, Compliance, Einführung und Schulung bündeln und so Kunden dabei helfen, den Wert ihrer Microsoft-Investition zu maximieren.

Wie wir unsere Partner unterstützen

Wir arbeiten bereits mit Partnern zusammen, um uns rechtzeitig vor November 2025 auf diese Änderungen vorzubereiten. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass Partner über die Tools, das Fachwissen und die Einblicke verfügen, die sie für fundierte Gespräche mit ihren Kunden benötigen.

  • SCOUT zur Optimierung: Mit unserem Analyse-Tool SCOUT können Sie detaillierte Überprüfungen der EA-Mandanten durchführen, um ungenutzte oder falsch zugewiesene Lizenzen aufzudecken. Damit wissen die Kunden vor der Verlängerung, wo sie stehen.
  • Migrations-Frameworks: Für Unternehmen, die bereit sind, CSP zu erkunden, bieten wir Schritt-für-Schritt-Unterstützung und helfen Partnern dabei, Roadmaps zu entwerfen und Migrationen sicher durchzuführen.
  • Schulung und Befähigung: Damit Partner mit Kunden klar über das neue Modell sprechen und sie hinsichtlich ihrer Entscheidungen beruhigen können.
  • Ausblick: Das Update von Microsoft im November 2025 ist eine strukturelle Anpassung, die für mehr Konsistenz bei der Preisgestaltung für Online-Dienste sorgen soll. Dies mag zwar neue Überlegungen für Kunden mit sich bringen, schafft aber auch eine klare Beratungsrolle für Partner zu den besten Lizenzierungswegen für die Zukunft. Jetzt ist es an der Zeit, dass Partner mit ihren Kunden sprechen, bestehende Vereinbarungen überprüfen und frühzeitig für Verlängerungen planen. Infinigate unterstützt Sie dabei und stellt sicher, dass Sie über die erforderlichen Informationen, Tools und Services verfügen, um Kunden dabei zu helfen, über den Preis hinauszublicken und sichere, strategische Entscheidungen über ihre Microsoft-Investitionen zu treffen.

Haben Sie Fragen zu einem der genannten Punkte? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Business Development Manager, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: