Partner-Förderung Services Wir bei Infinigate sind der Meinung, dass Ihr IT-Händler in der Lage sein sollte, Ihnen alle Antworten zu geben –…
Live Events Past event: IT Security Day Romandie 5. Juni 2025 • 15:00 - 22:00 Unter dem neuen Motto befasst sich die Swiss Cyber Security Days mit der Dringlichkeit, die digitale Zukunft aktiv und mutig zu gestalten. Herausforderungen des Cyberraums und das Potenzial neuer Technologien stehen im Fokus.
Infinigate Partner Auf der Grundlage von umfassender Beratung, Account-Management und technischem Support sowie Tools zur Stärkung von Partnern können wir Sie dabei…
Microsoft Windows 10 End of Life Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Nach über zehn Jahren als bevorzugtes Betriebssystem für Unternehmen weltweit nähert sich Windows 10 dem Ende seines Lebenszyklus. Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Updates oder offiziellen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Zwar bleibt das Betriebssystem weiterhin nutzbar, doch stellt sich die Frage: Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Welche Auswirkungen hat diese Veränderung, und wie können Sie sich optimal darauf vorbereiten? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Herausforderungen mit dem „End of Life“ von Windows 10 verbunden sind und welche Schritte notwendig sind, um Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen. Wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten Sicherheit – Die Sicherheit ist einer der kritischsten Punkte. Nach dem Support-Ende wird es keine Sicherheitsupdates mehr geben. Neue Schwachstellen bleiben ungepatcht, was Ihre Systeme anfällig für Angriffe macht – ein erhebliches Risiko für jedes Unternehmen.Kompatibilität – Mit dem Rückzug von Microsoft aus Windows 10 werden auch Softwarehersteller ihre Unterstützung einstellen. Neue Anwendungen könnten nicht mehr kompatibel sein, und bestehende Software erhält möglicherweise keine Updates mehr. Auch dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar.Funktionalität – Ohne Updates gibt es keine neuen Funktionen – das bedeutet, dass Sie auf potenzielle Produktivitätssteigerungen verzichten müssen. Diese Veränderungen treten nicht sofort ein, sondern entwickeln sich schrittweise. Anfangs mag alles noch funktionieren, doch langfristig entstehen Risiken. Wenn Sie Windows 10 weiterhin nutzen möchten, sollten Sie sich dieser Herausforderungen bewusst sein. Warum ein Upgrade auf Windows 11 sinnvoll ist – Funktionen und Vorteile für Unternehmen Windows 11 bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die speziell auf moderne Arbeitsumgebungen ausgerichtet sind. Ein Wechsel bedeutet nicht nur, weiterhin Support zu erhalten, sondern auch, von einem zeitgemäßen Betriebssystem zu profitieren. Die wichtigsten Vorteile von Windows 11: Erhöhte Sicherheit ab Werk Mit TPM 2.0, Secure Boot und hardwarebasierter Isolierung bietet Windows 11 eine robuste Sicherheitsgrundlage, die den Schutz vor Ransomware verbessert und Compliance-Anforderungen erfüllt. Modernisierte Benutzeroberfläche Ein aufgeräumtes, intuitives Design mit zentriertem Startmenü, optimierter Taskleiste und überarbeitetem Systemtray erleichtert die Bedienung und reduziert die kognitive Belastung. Produktivitätssteigerung durch Snap Layouts und Snap Groups Neue Multitasking-Funktionen ermöglichen eine effiziente Organisation von Fenstern und Arbeitsabläufen – ideal für Power-User und Multitasker. Tiefere Integration von Microsoft 365 und Teams Direkter Zugriff auf Dateien, Kalender und Meetings aus dem Desktop heraus erleichtert die Zusammenarbeit und spart Zeit. Optimierte Leistung und Akkulaufzeit Verbesserungen im Energiemanagement und schnellere Reaktionszeiten machen Windows 11 besonders attraktiv für mobile Arbeitskräfte. Herausforderungen beim Übergang von Windows 10 Ein Upgrade auf Windows 11 ist aus Sicherheitsgründen unvermeidlich. Doch der Wechsel muss sorgfältig geplant und umgesetzt werden: Schulung der MitarbeitendenNeue Funktionen und Änderungen erfordern Schulungen. Kommunizieren Sie klar, was sich für die Nutzer ändert. SoftwarekompatibilitätPrüfen Sie, ob Ihre Anwendungen mit Windows 11 kompatibel sind. Legacy-Software muss ggf. angepasst oder ersetzt werden. Dokumentieren Sie alle eingesetzten Programme, um nichts zu übersehen. Upgrade-ProzessFühren Sie das Upgrade systematisch durch. Identifizieren Sie Geräte, die nicht kompatibel sind, und sichern Sie Daten vor dem Upgrade. Alternative zum Upgrade: Extended Security Updates Auch wenn das Upgrade auf Windows 11 naheliegend ist, gibt es eine Vielzahl von Gründen, die diesen Schritt zum aktuellen Zeitpunkt verhindern können. Für diesen Umstand bietet Microsoft Windows 10 Extended Security Updates (ESU) an, mit denen weiter monatlich kritische und wichtige Sicherheitsupdates für die nächsten 3 Jahre verfügbar sind. Ab dem 01.09.2025 sind die Extended Security Updates für Windows 10 auch als CSP-Lizenzen erhältlich. Diese werden als Kauflizenzen mit einzelnen SKUs pro Jahr bereitgestellt und können komplett ab dem Tag der Bereitstellung erworben werden. Startbeginn der Laufzeit aller ESU-Lizenzen ist dabei der 14.10.2025, so dass das End-of-Support Datum in 3 Jahren einheitlich ausfällt. Die Rolle von Managed Services beim Übergang Mit einem Managed Service Provider lässt sich ein solcher Upgrade Prozess geschmeidiger gestalten, als wenn dieser über einen rigiden Zeitplan in einem Projekt umgesetzt wird. Über die permanente Betreuungssituation und die Verantwortlichkeit des Manages Service Providers kann die Umstellung flexibel auf die Kundenbedürfnisse und aktuelle Umstände angepasst werden, ohne dass geplante Kostenbudgets in Gefahr geraten. Wie Infinigate Sie unterstützen kann Das Ende von Windows 10 ist ein bedeutender Einschnitt – und eine Chance zur Modernisierung Ihrer IT. Wenn Sie Unterstützung beim Wechsel zu Windows 11 benötigen, stehen wir Ihnen mit Beratung und technischer Unterstützung zur Seite. Kontakt zum Microsoft-Team Unser Microsoft-Team unterstützt Sie gerne bei Ihren vertrieblichen Anfragen, bei Pre-Sales Themen oder bei geplanten Marketing-Aktivitäten. Email: microsoft@infinigate.chTel: +41 41 799 01 04 Jetzt kontaktieren Ihr persönlicher Ansprechpartner rund um das Thema „Microsoft“ Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Robin Dare Business Development Manager Microsoft Cloud microsoft@infinigate.ch +41 41 799 01 04